Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 44

1847 - Berlin : Reimer
44 Neben und zwischen diesen Scheidegebirgen liegen nun, In verschiedener ab- soluter Höhe, weite, vorherrschend ebene, großentheils steppenartige Plateaus, in welche die Thäler ungemein steil und tief eingeschnittcn sind, während sie zugleich mehrfach von isolirten, doch thcilweis sehr gewaltigen Bcrgmassen überragt wer- den. — Jene ebenen Scheitelfiächen bilden mit ihrem einförmigen, durstigen, abwechselnd dem Schnee eines strengen Winters und der Dürre des heiße« Som- mers erliegenden Pflanzenwuchs, die Weidegründe des Landes, — während die Vegetation — und zwar die freiwillige wie die erzogene — in den Thälern, aber auch auf den unteren Berghängen, überhaupt in allen wohlbewässertcn Lo- kalitäten, zu der höchsten Fülle und Anmuth gedeiht. — Die höchste Stufe des armenischen Terrasscnlandcs bildet ivuhrscheinlich das fast bis zu 6000' abs. Höhe aufsteigende Tafelland von Erserum (Ar- zerum), zwischen dem ersten und zweiten Scheidegebirgszuge, das Quell-Land des nördlichen Phrat. Es senkt sich ostwärts zum oberen Arares hinab, wo die Hochebenen von Eriwan nur noch etwa 3000' üb. d. M. liegen. Um so kolossaler erscheint die gewaltige, aus diesen bis zu 16000' abs. Höhe empor- stcigendc Bergmasse des Ararat, deren neueste furchtbare Erschütterungen und Zerrüttungen darthun, daß sie einen noch nicht erloschenen vulkanischen Heerd zudeckt. — Die Terrasse zwischen dem zweiten und dritten Scheidegebirge, das obere Stufcnland des Murad, scheint dem Plateau von Erserum an abs. Höhe nicht nachzustehen; doch ist ihrer unebenen Oberfläche nur geringen Theils (Ebene von Charput) der Charakter des Tafellandes zuzusprechen. — Mit großer Deutlichkeit tritt derselbe dagegen in einer dritten Terrasse, in dem von dem dritten und vierten Scheidegebirgszuge eingeschlosseneu, etwa 3000' üb. d. M. liegenden Steppen-Plateau von Diarbekir, dem oberen Stufen- lande des Tigris, so wie in der ungefähr eben so hohen, dreiseitigen kleinen Kultur-Ebene von Malatia hervor. Im Süden des vierten Scheidcgebirgszuges folgt dann noch eine vierte Terrasse, welche wegen ihres ebenen Steppenbodens die „Tschöll,". d. i. Steppe, genannt wird, und bei näherer Betrachtung in mehrere, längs des Euphrat und Tigris tiefer und tiefer hinabsinkende, durch schmale, niedrige, kahle Fclsenketten von einander gesonderte Steppenflächen zerfällt. So die Ebene von Urfa im O. des letzten Euphrat-Durchbruchs, — und die Terrasse von Mossul im S. des Tigris-Durchbruchs von Dschesirch. Die letztere zieht sich bis Tckrit an diesem Strome hinab, wo er, wie der Euphrat oberhalb Biradschik (Bir), die letzten Felsenricgel durchbricht. — Dann durchströmen die berühmten Flüsse mit gerin- gerer Eile und größerer Breite ihr weites, ebenes Mesopotamien. — 14. Das kleinasiatische Hochland. — Die westliche Fort- setzung des armenisch-georgischen Grenzgebirges streicht auf der Wasserscheide zwischen den Euphrat- und Pontus-Becken, — wo sie sich mit dem weit sichiba- ren Munsur-Dagh bis zu etwa 8000' abs. Höhe erhebt, — und westwärts immer weiter, immer parallel mit der pontischen See-Küste, in Gestalt einer hung steht, und zwar um so wahrscheinlicher, als auch für einen westwärts, unfern Konjeh, liegenden Nebenzweig des Taurus der Name „Bin Boa Dagh," d. i. „Gebirge der 1000 Stiere", in Gebrauch ist. —

2. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 45

1847 - Berlin : Reimer
45 breiten, wahrscheinlich bis zum Jda und dem K. Baba ununterbrochenen, 6000, 5000, 4000' üb. d. Meere aufstcigcnden Bodenanschwellung, welche sich ganz all- màhlig, wie ein ganz flaches Dach gegen das Innere der Halbinsel, gegen den Nord-Fuß des Taurus hinabscnlt, nordwärts dagegen, zur Küste hin, in zahl- reiche, vielnainige, durch die Thäler der Pontus-Zuflüsse mehrfach zerstückte Pa- rallelkctten zerspalten ist. — Auf solche Weise fällt sie in mehreren steilen Ab- sätzen gegen das schwarze Meer ab, indem sie seine Süd-Küsten überall mit dunklen Felsenwändc» ummauert. Diese meerwärts gekehrten Terrassen des Randgebirges sind mit der reich- sten, saftvollsten Vegetation geschmückt und mit hochstämmigen Waldungen be- kleidet, während seine flache, von dem inneren, 3000 — 5000' üb. d. M. liegen- den Scheitel der Halbinsel gebildete Rückseite, auch in Bezug auf die organische Natur, auf das entschiedenste damit kontrastirt. — Zwar findet sich auf diesem Tafellände an den wenigen Stellen, wo Fleiß und Wasser nicht fehlen, die höchste Fruchtbarkeit; im Allgemeinen aber ist es pstanzenarm, baumlos, steppenartig, weil der kluftreiche Felsenbodcn den Nieder- schlag verschluckt, die Bildung befruchtender Wasseradern keineswegs begünstigt, und die belebende Verzweigung des Waffernetzes beschränkt. Denn die Quellen, die Bäche, die Flüsse finden zum Thcil in unterirdischen Kanälen ihren Abfluß, so daß an mehreren Punkten mächtige Gewässer ganz plötzlich aus dem Schoße der Erde hervortreten, und andere eben so plötzlich in irgend einem, nicht selten unter Sumpfflächen versteckten Geklüfte des Bodens verschwinden. — Häufig ist auch die Oberfläche der Scheitelebene reich an Salzlachen und der Boden mit Salz-Krystallcn geschwängert, weshalb dann nur eine ganz spezifische Vegetation gedeihen kann. — Alle diese Erscheinungen finden großenthcils ihre Erklärung durch die zahl- reich vorhandenen Spuren ehemaliger vulkanischer Thätigkeit, welche diesen Boden erschüttert, unterwühlt, hier gehoben, dort gesenkt hat. Als riesenhafte Denk- säulcn solcher Katastrophen steigen die erloschenen, oder doch seit Jahrhunderten ruhenden Vulkan-Berge des Argäus oder Erdschisch (im Quellgebiete des Halys), des Hassan-Dagh (38"N.b., 51"O.l.) re., jener 12000—13000, dieser vielleicht 8000' üb. d. M., auf, — und zahlreiche andere, ebenfalls isolirte, kleinere und größere Kegelberge von (wahrscheinlich) vulkanischem Ursprünge un- terbrechen die Einförmigkeit jenes Tafellandes, so daß man viele Tage über kah- len Horizvntalboden reisen kann, während man sich doch ununterbrochen von gi- gantischen Felsbergen umgeben sieht. — Den Süd-Rand des Hochlandes und zugleich der Halbinsel bildet die Fort- setzung des Taurus. Im Westen der engen Spalte, in welcher der Euphrat oberhalb Gerger diesen Bcrgzug brausend durchschneidet, bildet derselbe das Scheidegebirge zwischen den Hoch-Terrassen von Malati« und Orsa, erreicht im N. der Bucht von Skanderum die absolute Höhe von 10000 bis 12000', und streicht niedriger, unter verschiedenen Benennungen, bis zum ägäischen Meere, immer längs der südlichen Gestade der Halbinsel, dergestalt, daß nur schmale Säume niedrigen Landes zwischen der Küste und dem steilen Bergfuße übrig bleiben. — Dieser Süd-Rand fällt daher, wie der Nord-Rand, meerwärts viel tiefer hinab, als landwärts, und ebenso findet sich die Erscheinung wieder, daß der von den feuchten Seewinden getroffene äußere Abhang des Randgebirges in

3. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 46

1847 - Berlin : Reimer
46 demselben Grade ausgezeichnet ist durch hochstämmige Waldungen und einen üppigen Pflanzenwuchs, als der innere durch die Armuth und Einförmigkeit sei- ner Vegetation. — Iii. Die abgesonderten Gebirgsglieder Asia's. 15. Der Kaukasus. — Wir unterscheiden kaukasische Alpen und kaukasische Vorberge. — Die kaukasischen Alpen bestehen aus mehreren, von der Kur- bis zur Kuban-Mdg. streichenden Parallelketten. Sie sind von N. gegen S. im Mittel 15 Mln. breit, und an ihrem Ost-Ende am breitesten. Die Haupt- kette hat eine Kammhöhe von 10000 bis 11000'. Das Gebirge ist nicht durch die Bildung zahlreicher Gipfel und Spitzen, sondern durch das Vorherrschen plateauförmiger Hochterrassen (7000 — 8000') ausgezeichnet; die Thäler bilden meist enge und sehr tiefe Spalten, daher Hindernisse, nicht Mittel der Kommunikation, wahrend die Pfade meist auf den Hochflächen hinlaufen. Zwischen den Quel- len des Kuban und Terek, im mittleren Drittel des Gebirgs, fin- den wir jedoch, neben zahlreicheren und höheren Gipfeln und Ket- ten, breitere Thaler und daher auch eine größere Zugänglichkeit und Uebersteigbarkeit. Die höchsten Gipfel sind hier: der Elbrus (17300'hoch) an den Quellen des Kuban, und der Kasbek (15500') im Quellgebiet des Terek. — An den beiden äußeren Enden des Gebirgs Schlamm-Vulkane u. a. vulkanische Erscheinungen. Die kaukasischen Vorberge bilden im S. niedere, noch sehr wenig bekannte Berglandschaften, und verbinden hier (im W. der Kur-Quellen) den Süd-Abfall des hohen Kaukasus mit der nördlichen Abdachung des armenischen Hochlandes. Im N. sind es klippige, von Felsschluchten durchfurchte, mit Gestrüpp und Wald bedeckte Plateaustächen niederer Art (1200'), mit Ausnahme des zwischen Terek und Kuban liegenden Besch-Tau, einer isolirten Gruppe steiler, zackiger Felsgipfel, die bis zu 4300' aufsteigen. 16. Das syrische Hochland ist ebenfalls mit dem vorder- asiatischen Hochlande im Zusammenhänge, besteht aus einer ostwärts gegen die syrisch-arabische Wüste allmählig niedriger werdenden Ge- birgsplatte, der Basis mehrerer kleiner, theilweis hoher Berggruppen. Ein tiefer, zum Lheil wasserloser Längenspalt setzt in der Verlänge- rung des Golfs von Akaba, doch nicht ohne Unterbrechung, gegen N. bis zum Taurus-Fuß fort, wird im S. Wady el Arabah, dann das Thal el Ghor genannt, vom Tobten Meere, vom Jor- dan u. vom oberen Orontes benetzt, und bildet im S. des letzteren

4. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 97

1847 - Berlin : Reimer
97 c. die südlichen Apenn inen bilden von der Volturno-Quelle bis in die Nähe des Golfs v. Tarent (neapolitanische Apen- nin en) einen breiten, nach beiden Seiten vielverzweigten Rücken von nur 2500' mittlerer abs. Höhe, der aber von doppelt so hohen Gipfeln überragt wird; die calabrischen Apenninen dagegen bestehen aus zwei getrennten, steil und bis zu 4000' aufsteigenden Massen (einer nördlichen und einer südlichen), mit Gipfeln von 6000 — 7000' abs. H. — Am Golf von Manfredonia steigt der isolirte Berghaufen des M. Gargano fast 5000' über das Meer auf. Auf der West- Seite des Apennin mehrere solche isolirte Massen: die über 6000' hohe Gruppe der apuanischen Alpen (im N. des unteren Arno), das Küstengebirge voncastellamare (4000') und der aus d. campanischen Ebene aussteigende Vulkan-Kegel des Vesuv (3500'). Der Sub-Apennin bildet in seinem nördlichen Theile, im hetrurischen Sub-Apennin, meist ein ödes, plateauförmiges, von sumpfigen Strandebenen umgebenes Hügelland (die toskanischen Maremmen) von nur etwa 1000' mittlerer Höhe, erhebt sich aber, im N. des Sce's von Bolsena, mit der malerischen Gruppe des M. Amiata 3500 — 5300' über d. M., und erscheint im Süden der Tiber, im römischen Sub-Apennin, als ein sehr wechselvolles, meist aus Parallelketten des Hoch-Apennin bestehendes, von der rö- mischen Eampagna und d. pontinischen Sümpfen umsäumtes Berg- land von 1200—4000' abs. Höhe. Der ganze Sub-Apennin zwar ohne Vulkane, aber reich an vulkanischen Erscheinungen; der hetru- rische durch böse Luft verpestet, im Sommer fast unbewohnbar, im Winter ein Weideland für Wanderheerden. Dasselbe gilt von der römischen Ebene und den pontinischen Sümpfen. Die Lage des Sub-Apennin bewirkt, daß alle größeren west- wärts fließenden Gewässer zuerst Längenthäler bilden, bevor sie sich gegen die Küste wenden, während die ostwärts fließenden, mit Ausnahme der Pescara, durch kurze, sehr geneigte Quellthäler zur adriatischen Küste hinabeilen. Die westlichen Längenthäler bil- den, nächst den gesegneten toskanischen und campanischen Ebenen, die blühendsten Kulturgegenden der Halbinsel. Die östlichen Thäler sind meist enge Spalten, und die östliche Ebene, die apu- lische, größtentheils ein wasserarmes, dürres Weideland. — Die Verbindung zwischen der Ost- und West-Seite der Halb- insel wird durch zahlreiche, meist nur 2000 — 3000' hohe Pässe bewirkt. — ll. 7tt Stuft. 7

5. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 100

1847 - Berlin : Reimer
100 zu derselben Höhe; das W.-Ende des Gebirgszuges besteht aus wel- lenförmigen, von isolirten Felskämmen durchzogenen Hochflächen, die sich steil und scharf geformt gegen die Küste abdachen. Die neu-castilische Hochebene ist überall mindestens 1800' über d. M., und gleicht der höheren alt-castilischen, nur mit dem Unterschiede, daß sich aus derselben, da wo der Tajo u. der Gua- diana einander am nächsten sind, eine Gruppe niedriger und iso- lirter Fels- und Hügelreihen erhebt. Im W. derselben ein noch öderes, einförmigeres Steppenland (Alemtejo). Im O. der neu-ca- stilischen Hochebene, ebenso wie im O. der alt-castilischen, höhere, von isolirten Bergreihen durchzogene Bergflächen, deren Ost-Abfall gegen die Küste sehr steile, wilde Felsterrassen bildet. Das andalusische Scheidegebirge, — der dritte Haupt- gebirgszug, — steigt der Insel Iviza gegenüber aus dem Meere auf, und streicht westwärts bis zum K. S. Vincente. Im O. be- steht er aus plateauartigen, zum Lheil sehr zerklüfteten Massen mit verschiedenen Namen; westwärts von der Guadalimar-Quelle wird das Gebirge niedriger (2800' mittl. abf. H.), kuppig, waldig, und heißt Sierra Morena; in der Nähe des unteren Guadiana nimmt die Höhe wieder zu, und beträgt im W. des Guadiana, in der Serra de Monchique, 3000 bis 3500'. Diese letztere trennt die hohen Haidegegenden Alemtejo's von dem schmalen sandigen Küstenstrich Algarve's, — die Sierra Morena die staubigen, nackten Hochflächen Neu-Castiliens von der andalusischen Tiefebene. Diese breitet sich von An- dujar abwärts längs des Guadalquibir, anfangs nur auf seinem linken, von Eordova an aber auch auf dem rechten Ufer aus; sie ist, mit Ausnahme eines sandigen Strichs im O. und eines sum- pfigen im W. der Strom-Mündung, eine der fruchtbarsten Land- schaften der Erde, doch nur um Sevilla und Cordova überall wohl angebaut. — Der vierte Hauptgebirgszug, der S.-Rand des Gebirgs- ganzen derhalbinsel, — reicht vom K. de Gata bis zum K. Ta- risa. Im O. gleicht er den östlichen Gliedern des dritten Haupt- gebirgszuges, mit denen er beinahe Eine, wenngleich vielnamige Masse bildet. — Im W. der Guadalquibir-Quellen aber finden sich mehrere von O. nach W. streichende, durch tiefe Längenthäler von einander getrennte Parallelketten. Die höchste derselben, die Sierra nevada, steigt im S. des Ienil mit schroffen Felswän- den aus dem paradiesischen Thale von Granada zu der Höhe

6. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 21

1847 - Berlin : Reimer
21 Vierter Abschnitt. Vorbegriffe aus der Orographie und Hydrographie. Erstes Kapitel. Qrographie. 1. Der Meeresspiegel, die dem Erdmittelpunkte nächste Fläche der Erdrinde, dient als Vergleichungs-Ebene für die Bestimmung der Unebenheiten, deren verschiedene Höhen eben darum Niveau- unterschiede bilden. Absolute — relative Höhe. 2. Die größte Niveau - Verschiedenheit auf der Erdoberfläche ist unbedeutend im Vergleich mit den Dimensionen des Erdballs. — 3. Die Oberfläche des festen Landes ist nirgend vollkom- men eben; selbst der Meeresspiegel bildet eine gekrümmte Fläche: dennoch nennen wir solche Theile der festen Erdrinde, deren Ober- flächen dem Meeresspiegel mehr oder weniger gleichlaufend zu seyn scheinen, Ebenen oder Flachländer. 4. Sie heißen Tiefebenen (Tief-, Niederungs- oder Nieder- länder), wenn sie sich wenig, Hochebenen (Plateaus), wenn sie sich mindestens 500 — 600' über das Meeres-Niveau erheben. 5. Wo Ebenen aufhören, da beginnen Unebenheiten, d. h. ein Wechsel von Erhöhungen und Vertiefungen. Die ersteren heißen, je nach ihrer geringeren oder größeren Höhe, Hügel, Anhöhen, Berge. Zusammenhängende Erhöhun- gen werden Hügelreihen, Landrücken, Höhenzüge, Berg- rücken, Bergketten genannt, wenn sie sich vorherrschend in einer Richtung ausdehnen, — Hügel- oder Berggruppen, wenn sie haufenförmig neben einander liegen. — 6. Ebenen, von Erhöhungen unterbrochen, werden wellen- förmige Ebenen, Hügel- oderberglandschaften, aber auch Hochland genannt, je nach der Größe der Erhöhungen — und dem ursprünglichen Charakter der Ebenen. 7. Bergketten oder Berggruppen von einer gewissen absolu- ten Höhe, und vorherrschend aus festem Gestein bestehend, heißen Gebirge. '*■ Man unterscheidet, nach der größeren oder geringeren mittleren Kammhöhe: Hoch- oder Alpengebirge (über 5000'), Mittel- gebirge (2000 — 5000') und Vorberge; — nach der Form: Ketten-, Rand-, Massen-Gebirge; — man theilt die letz-

7. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 13

1847 - Berlin : Reimer
13 32. Allmählige Abänderung der nördlichen, oder südlichen Rich- tung in die westliche. Aequatorial-, West- oder Rotations- Strömung, erklärt durch das Vorstehende und die oben genann- ten Ursachen des West-Passats. Sie ist weder unter dem Aequator am stärksten, noch immer auf dieselbe Meeresgegend beschränkt, fin- det aber nur zwischen den Tropen statt. Am regelmäßigsten stellt sie sich im atlantischen Ozean dar. 33. Durch die Gestalt der Küsten, die Lage des festen Lan- des gegen das Meer, wird die Richtung der Polar- und der West- Strömung abgeändcrt, und es entstehen örtliche Strömungen, oft von großer Ausdehnung, wie der Golfstrom im atlantischen Ozean, von der Florida-Straße bis in die Nähe der Neu-Fund- lands-Bank und weiter bis zu den Azoren, ja noch merkbar an den West-Küsten Europa's und Nord-Afrika's, — von dem größ- ten Einfluß auf die Schifffahrt. 34. Andere örtlicheströmungen, zum Theil (wie die Mus- sons) von den Jahreszeiten abhängig, finden sich an allen Küsten, besonders deutlich in Meerengen. 35. Entgegengesetzte Strömungen, die sich mit Heftigkeit be- gegnen,— Strömungen, die auf die rückkehrende Fluth oder auf eigenthümlich geformte Küsten treffen, erzeugen Strudel. Iv. Das Festland. 36. Die starren, nicht flüssigen, zwar anscheinend unbeweg- lichen und unveränderlichen Materien, aus denen das Land besteht, sind dennoch gleichfalls einem beständigen Formenwechsel unterwor- fen; hiebei sind dieselben Grundursachen wirksam, welche Luft und Wasser in Bewegung setzen. 37. Feuer, Wasser und Luft sind die Mittel, durch welche die Formen der festen Erde verändert werden. Verbrennung, Ab- und Anschwemmung, Verwitterung, Fortführung von Sand und Staub durch den Wind. 38. Neptunistische, — vulkanistische Erdbildungs-Theo- rie; — keine von beiden reicht allein aus zur Erklärung der heu- tigen Landformen. 39. Lawinen und Glätscher verändern gleichfalls, und zwar auf sehr großartige Weise, die Oberflächenformen des Landes; ihr Vorkommen ist jedoch auf gewisse Erdgegenden beschränkt. Die ersteren sind in ihrer Entstehungs- wie in ihrer Wirkungsart ver- schieden, immer jedoch nur von örtlicher Bedeutung; die Glätscher

8. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 14

1847 - Berlin : Reimer
14 dagegen nicht nur, durch Vor- und Zurückgehen, durch Ein- stürze oder Glätscher-Lawinen, von Einfluß auf die Umformung ihrer Heimath, sondern auch, durch die von ihnen ernährten Ströme, auf die Umgestaltung sehr entfernter Gegenden. 40. Die vulkanischen Erscheinungen, welche Verände- rungen der Erdrinde herbeiführen, zeigen sich in ihren Wirkungen plötzlicher, gewaltsamer und großartiger, als die neptunischen; sie entstehen vermöge unerforschter, aus dem Innern der Erde herauf- wirkender Kräfte; sie zerfallen in Erdbeben und vulkanische Ausbrüche (Eruptionen). Die letzteren, die häufig mit den er- steren zugleich stattsinden, bestehen in einem Auswerfen und Aus- strömen brennender Materien aus dem Innern der Erde, mittelst vorhandener oder neu entstehender Oeffnungen (Krater), welche meh- rentheils auf dem Gipfel kegelförmiger, sogenannter feuerspeien- der Berge oder Vulkane liegen. — Vulkan-Gruppen und Rei- hen; — thätige, ruhende, erloschene Vulkane. — 41. Erdbrände verändern ebenfalls die Form der Erdrinde, aber in geringerem Maaße; sie sind nicht mit vulkanischen Erschei- nungen zu vermengen (Pseudo-Vulkane). 42. Die Erde ist ein Schauplatz organisirter Kräfte und Wesen; diese üben eben so wie die unorganisirten einen be- deutenden Einfluß auf die Umgestaltung ihrer Oberfläche aus. — Drei Naturreiche: Mineralien, Pflanzen, Thiere. — 43. Die Mineralien bilden den festen Kern des Planeten, zerfallen nach ihren Bestandtheilen und ihrer Zusammenfügung in Steine, Metalle, Erden, Salze und brennliche Stoffe. 44. Die Pflanzen bekleiden die Oberfläche der Erde; sie gedeihen, unter dem Einfluß der Luft, des Lichts, der Wärme, der Bodenbeschaffenheit, zu größerer oder geringerer Vollkommenheit und Mannigfaltigkeit, so daß einem jeden Erdgürtel, jeder Boden- art, jeder Temperatur eine eigenthümliche Vegetation gegeben ist, deren Grenzen indeß die Kultur erweitert hat. 45. Eben so, aber in geringerem Grade, sind die Thiere an eine bestimmte Heimath gefesselt und für dieselbe organisirt. Je vollkommener und mannigfaltiger ihre Organisation, desto verbrei- tungsfähiger sind die Thierarten; Abänderungen derselben durch die Lebensweise. Der Mensch ist in allen Zonen heimisch, aber eine jede drückt ihm ein besonderes Gepräge auf.

9. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 47

1847 - Berlin : Reimer
47 das Thal Cöle-Syrien. In dieser langen, zum Theil tief unter dem Niveau des Meeres liegenden Furche scheint der Spiegel des Lodten Meeres über 1200' tiefer als der des mittelländischen ein- gesenkt zu seyn. — Sie theilt die syrische Gebirgsplatte in einen westlichen und östlichen Abschnitt. — Der westliche wird durch einige vom Ghor bis zur Küste reichende Einsenkungen in mehrere Berglandschaften getheilt: das durch den unteren Orontes und die Thalebene von Antiochia zer- stückte nord-syrische Küstengebirge, der 8000' — 9000' üb. das nahe Meer aufsteigende Libanon im W. von Cöle-Syrien, — und, im O. der Flachküsten von Philistäa, das 1000 — 3000' hohe Bergland von Palästina, welches von N. nach S. die Na- men des galiläischen, samaritischen und judäischen führt, und sich im S.w. des Todten Meeres in ein Wüsten-Plateau (el Tyh) verwandelt, welches bis zu einer vom Golf von Suez bis zum Mittelmeer reichenden Einsenkung fortsetzt, die Halbinsel des Sinai füllt, und hier eine isolirte Gebirgsgruppe mit dem Moses-Berge (7400') und einigen höheren, 8000 bis 9000' auf- steigenden Gipfeln tragt. — Im Osten, wo das Ghor ebenfalls von einem steilen Fels- rande eingefaßt ist, erheben sich das moabitische, das ammoni- tische Bergland und das Gebirge Gilead, gegenüber von Pa- lästina und an 1000' höher als dieses; dagegen steigt, im O. von Cöle-Syrien, dem Libanon gegenüber, der Anti-Libanon nur 5000' üb. d. M. auf. — Isolirte Fels- und Klippenreihen, wasser- lose Schluchten unterbrechen die Einförmigkeit der syrischen Wüste, welche sich von diesen Berggegenden ostwärts gegen den Euphrat hin ausdehnt. — 17. Das arabische Hochland ist bis jetzt nur sehr man- gelhaft bekannt. Der Ost- und der West-Rand fallen steil und treppenförmig zu schmalen Küstenebenen, der Süd-Rand ebenso unmittelbar zum Meere ab; der Nord-Rand ist am unbekannte- sten; wir wissen kaum, daß ein solcher vorhanden ist; über seine Lage, Richtung, Dimensionen ist nichts Bestimmtes erforscht. — Das Innere Arabiens soll eine von Bergreihen durchzogene Hoch- fläche seyn, deren mittlerer, höchster Theil kahle Felskuppen von vielleicht 9000' abs. Höhe tragen soll, — deren Oberfläche mehren- theils aus Sandwüsten und Steppenlandschaften besteht. Eine Aus- nahme hiervon macht der südliche Theil des West-Randes, darum von jeher das glückliche Arabien, heute Jemen, genannt.

10. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 37

1847 - Berlin : Reimer
37 spalt der Natron-Seen. — Unter-Aegyten ist ein Niederungs- land, von den zahlreichen Mündungsarmen des Nil's durchflossen, und wahrscheinlich entstanden durch die Ablagerungen der schutt- reichen, fruchtbaren Schlamm führenden Gewässer des Stroms. Zwischen den Mündungen Sümpfe, Lagunen und Seen, durch Nehrungen vom Meere geschieden. — Aus seinem mittleren und unteren Stufenlande erhalt der Strom keinen einzigen Nebenfluß. — Regelmäßiges und allniähliges Schwellen und Fallen des Nils in jedem Jahre. Erhöhung des Strombettes und Thals, — Verän- derung der Mündungs-Arme durch Schlamm-Absatz. — 17. Die Inseln in der Nachbarschaft von Afrika sind fast sämmtlich hoch und meist vulkanischer Natur, wie die Azoren, die canarische-n (Pik von Teneriffa 11400' üb. d. M.) und capverdischen Inseln, wie Ascension, Bourbon (Gros Morne-Gipfel 9000 — 10000' üb. d. M>); auch Mauri- tius, St. Helena u. a. sind hohe Inseln. Am bedeutendsten sind aber die Gebirgsketten von Madagaskar, welche die Insel großentheils ausfüllen und Gipfel von 10800' absol. Höhe haben sollen. Nur die Sechellen, Amiranten u. e. a. sind niedrige Inseln. Iv. Klima und organische Natur. 18. Afrika's Klima ist eben so einförmig, als alle seine übri- gen Verhältnisse. Der gange Erdtheil gehört einer einzigen, der Zone des flüssigen Niederschlags an, ohne ihre Polargren- zen zu erreichen. — Auch zerfällt diese hier nur in zwei Unter- abtheilungen: den mittleren, tropischen Klimagürtel der Ba- nane rc. (zw. 30" N.b. u. d. südl. Wendekr.), und den sub-tro- pischen der Edelsrüchte rc., der die N.- und S.-Enden des Kon- tinents umfaßt. Die Grenzen der klimatischen Regionen sind unbekannt; bei gleicher geograph. Breite steigt aber wahrscheinlich die Reg. des flüs- sigen Niederschlags minder hoch, die des veränderlichen dagegen hö- her auf,, als in den anderen Erdtheilen. — Warum? — 19. Fast i von Afrika liegen zwischen den Tropen; fast die Hälfte alles zwischen den Wendekreisen enthaltenen festen Landes gehört diesem Erdtheile an, und der Aequator, der überhaupt 900 Mln. festen Landes berührt, trifft Afrika auf einer 500 Mln. langen Linie. — Einfluß dieser Umstände auf die Temperatur-Verhältnisse von Afrika, — der horizontalen Gestalt des Erdtheils auf die un- gleiche Ausdehnung des tropischen Klimagürtels.
   bis 10 von 778 weiter»  »»
778 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 778 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 16
1 6
2 1
3 3
4 8
5 11
6 16
7 196
8 10
9 9
10 6
11 4
12 0
13 27
14 15
15 15
16 12
17 128
18 264
19 233
20 1
21 17
22 17
23 1
24 54
25 0
26 0
27 0
28 1
29 37
30 31
31 0
32 9
33 0
34 0
35 0
36 2
37 16
38 164
39 8
40 12
41 64
42 0
43 2
44 43
45 66
46 0
47 1
48 5
49 222

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 99
1 1
2 15
3 156
4 37
5 71
6 224
7 0
8 0
9 2
10 29
11 37
12 160
13 8
14 3
15 4
16 50
17 15
18 21
19 4
20 0
21 220
22 2
23 5
24 34
25 6
26 2
27 19
28 39
29 0
30 9
31 1
32 0
33 36
34 1
35 4
36 12
37 2
38 2
39 0
40 22
41 3
42 55
43 26
44 5
45 21
46 11
47 52
48 88
49 150
50 198
51 0
52 8
53 2
54 9
55 2
56 2
57 6
58 0
59 2
60 0
61 37
62 23
63 0
64 53
65 5
66 5
67 1
68 1
69 0
70 448
71 2
72 4
73 5
74 0
75 6
76 23
77 37
78 8
79 15
80 18
81 13
82 6
83 0
84 41
85 1
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 38
92 189
93 56
94 17
95 20
96 1
97 11
98 3
99 29

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 787
1 914
2 725
3 1268
4 674
5 1535
6 1439
7 1904
8 547
9 1915
10 1184
11 678
12 1902
13 999
14 1001
15 974
16 1803
17 982
18 1890
19 1934
20 372
21 1209
22 907
23 268
24 1778
25 816
26 1379
27 1004
28 1280
29 1212
30 1299
31 798
32 1183
33 6544
34 1142
35 1057
36 327
37 989
38 254
39 2659
40 1735
41 334
42 1361
43 1551
44 1719
45 527
46 1507
47 1375
48 739
49 1262
50 1884
51 2857
52 2612
53 756
54 2972
55 1522
56 582
57 610
58 1181
59 6157
60 894
61 1307
62 1984
63 534
64 852
65 2101
66 356
67 1379
68 470
69 366
70 259
71 1615
72 664
73 1452
74 1010
75 1425
76 550
77 1211
78 1390
79 891
80 2021
81 8300
82 560
83 1287
84 1299
85 1078
86 930
87 812
88 1044
89 722
90 531
91 1946
92 1160
93 488
94 311
95 778
96 235
97 1126
98 915
99 1078
100 4938
101 680
102 1828
103 1792
104 1042
105 390
106 589
107 861
108 709
109 1320
110 1015
111 1178
112 975
113 815
114 1050
115 630
116 1133
117 361
118 759
119 1575
120 896
121 2188
122 685
123 1073
124 1987
125 1071
126 731
127 3313
128 761
129 1087
130 497
131 3223
132 1071
133 1630
134 883
135 397
136 6447
137 687
138 561
139 662
140 1340
141 833
142 1255
143 1562
144 630
145 1946
146 852
147 379
148 1618
149 396
150 1090
151 1317
152 2637
153 629
154 1094
155 1776
156 1981
157 1580
158 1216
159 1205
160 652
161 710
162 877
163 838
164 724
165 1352
166 2641
167 513
168 927
169 802
170 672
171 1832
172 992
173 3431
174 701
175 6542
176 1556
177 5879
178 528
179 2449
180 829
181 801
182 3576
183 7162
184 1074
185 451
186 548
187 895
188 1631
189 1191
190 603
191 1389
192 1215
193 2472
194 873
195 1015
196 2304
197 1097
198 1206
199 1140